Höhere Berufsfachschule
für Metalltechnik
ZIELE
Fachhochschulreife schulischer Teil
Aufnahmebedingungen
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) oder oder
- eine nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Der erfolgreiche Besuch einer Berufsfachschule
- ermöglicht ein Studium an einer Fachhochschule und/oder
- schafft Grundlagen für eine qualifizierte Berufsausbildung (z. B. Elektroniker oder Mechaniker)
Art und Dauer des Bildungsgangs
Die Berufsfachschule vermittelt in zwei Jahren die Fachhochschulreife (schulischer Teil) sowie berufliche Kenntnisse.
Ziele und Abschlüsse der Berufsfachschule:
- Vorbereitung auf ein Studium an einer Fachhochschule (z. B. Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau)
- Vermittlung einer qualifizierten technischen Grundbildung zum Start in einen technischen Beruf
Prüfung:
Die Fachhochschulreife wird durch die Abschlussprüfung nachgewiesen. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Fächer der schriftlichen Prüfung sind Deutsch, Englisch, Mathematik und einem Fach des fachlichen Schwerpunkts.
Aus dem Bildungsgang
Automatisierungprojekt der HTAO Im Rahmen der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Technik realisierten die Schüler im Rahmen einer Projektarbeit eine elektropneumatische Steuerung.
Steuerungen dieser Art werden in vielfältigen Industrieprozessen benötigt, um Funktionsabläufe automatisch ablaufen lassen zu können. Neben der Problemanalyse und Planung erfolgte die Projektierung der Anlage bis hin zur Inbetriebnahme....